Max Scheler

1874-1928

German philosopher famous for his work in phenomenology, ethics, and philosophical anthropology. Although much less known today, he was an intellectual force whose influence and status were on par with those of Husserl and Heidegger in the early 20th Century.

(2022). Lo absoluto y la afirmación de Dios. Pamplona: EUNSA.

(2020). Cognition and work: A study concerning the value and limits of the pragmatic motifs in the cognition of the world. Evanston, Ill.: Northwestern University Press.

(2018). Modelos y líderes (S. Sánchez-Migallón & M. Martí Sánchez, Trans.). Salamanca: Ediciones Sígueme. (Original work published 1957)

(2013). Il formalismo nell’etica e l’etica materiale dei valori (R. Guccinelli, Trans.). Milano: Bompiani. (Original work published 1916)

(2008). Scritti sulla fenomenologia e l'amore. V. D'anna (Ed.). Milano: FrancoAngeli.

(2004). The perception of other minds. In D. Moran, & L. Embree (Eds.). Phenomenology: Critical concepts in philosophy II (pp. 119-142). London: Routledge.

(2004). The person in ethical contexts. In D. Moran, & L. Embree (Eds.). Phenomenology: Critical concepts in philosophy III (pp. 273-296). London: Routledge.

(1999). Il valore della vita emotiva. Milano: Guerini.

(1997). Schriften aus dem Nachlaß VI: Varia II. M. S. Frings (Ed.). Bonn: Bouvier.

(1993). Schriften aus dem Nachlaß V: Varia I. M. S. Frings (Ed.). Bonn: Bouvier.

(1992). On feeling, knowing, and valuing: Selected writings. Chicago: University of Chicago Press.

(1991). Von der Ganzheit des Menschen: ausgewählte Schriften, Liebe, Ethik, Erkenntnis, Leiden, Zukunft, Realität, Soziologie, Philosophie. M. S. Frings (Ed.). Bonn: Bouvier.

(1990). Schriften aus dem Nachlaß IV: Philosophie und Geschichte. M. S. Frings (Ed.). Bonn: Bouvier.

(1987). Schriften aus dem Nachlaß III: Philosophische Anthropologie. M. S. Frings (Ed.). Bonn: Bouvier.

(1982). Politisch-pädagogische Schriften. M. S. Frings & M. Scheler (Eds.). Bern-München: Francke.

(1981). Humility. Aletheia. An International Journal of Philosophy, 2, 210-219.

(1979). Die Zukunft des Kapitalismus und andere Aufsätze. M. S. Frings (Ed.). Bern-München: Francke.

(1979). Schriften aus dem Nachlaß II: Erkenntnislehre und Metaphysik. M. S. Frings (Ed.). Bern-München: Francke.

(1977). Erkenntnis und Arbeit (2nd ed.). Frankfurt am Main: Klostermann.

(1976). Späte Schriften. M. S. Frings (Ed.). Bern-München: Francke.

(1975). Logik I. J. Willer (Ed.). Amsterdam: Rodopi.

(1974). Metaphysics and art. In M. S. Frings (Ed.). Max Scheler (1874–1928) centennial essays (pp. 101-120). Dordrecht: Springer.

(1974). The meaning of suffering. In M. S. Frings (Ed.). Max Scheler (1874–1928) centennial essays (pp. 121-163). Dordrecht: Springer.

(1973). Formalism in Ethics and Non-Formal Ethics of Values: A New Attempt Toward the Foundation of an Ethical Personalism. Evanston, Ill.: Northwestern University Press. (Original work published 1913)

(1973). Selected philosophical essays. Evanston, Ill.: Northwestern University Press.

(1973). Wesen und Formen der Sympathie - Die deutsche Philosophie der Gegenwart (6th ed.). M. S. Frings (Ed.). Bern: Francke.

(1971). Frühe Schriften. M. S. Frings & M. Scheler (Eds.). Bern: Francke.

(1968). Místo člověka v kosmu (A. Jourisová, Trans.). Praha: Academia. (Original work published 1928)

(1954). The nature of sympathy. New Haven: Yale University Press.

(1953). Wie sagt man "Voilà un homme"? Die Neue Zeitung, 5 (18), n/a.

(1946/47). Metaphysik und Kunst. Deutsche Beiträge, 1, 103-120.

(1944). Il formalismo nell'etica e l'etica materiale dei valori. Milano: Bocca.

(1942). Ética, nuevo ensayo de una fundamentacion de un personalismo ético (H. Rodriguez Sanz, Trans.). Madrid: Revista de Occidente. (Original work published 1914)

(1933). Schriften aus dem Nachlaß: I. Zur Ethik und Erkenntnislehre. Berlin: Der Neue Geist.

(1931). Die Idee des Friedens und der Pazifismus. Berlin: Der Neue Geist.

(1929). Philosophische Weltanschauung. Bonn: Cohen.

with Lichtenberger, H. , Shotwell, J. (eds) (1929). Ausgleich als Aufgabe und Schicksal. Berlin-Grunewald: Rothschild.

(1928). Die Stellung des Menschen im Kosmos. Darmstadt: Reichl.

(1928). Philosophische Weltanschaaung. Münchener neueste Nachrichten, 5 (5), n/a.

(1927). Die Sonderstellung des Menschen. Der Leuchter, 8, 161-254.

(1927). Die Sonderstellung des Menschen. Der Leuchter, 8, pp. 161-254.

(1927). Idealismus-Realismus. Philosophischer Anzeiger, 2 (3), 255-324.

(1927). Spinoza. Kölnische Zeitung, 2 (20-22), n/a.

(1927). Vorwort. In A. Peters Psychologie des Sports (pp. n/a). Leipzig: Der neue Geist.

(1926). Die Wissensformen und die Gesellschaft. Leipzig: Der Neue Geist.

(1926). Mensch und Geschichte. Die Neue Rundschau, 37, 449-476.

(1925). Die Formen des Wissens und die Bildung. Bonn: Cohen.

(1925). Nachwort. In W. Rathenau Gespräche und Briefe (pp. n/a). Dresden: Reissner.

(1925). Vorwort. In A. A. Grünbaum Herrschen und Lieben als Grundmotive der Weltanschauungen (pp. n/a). Bonn: Cohen.

(1925). Vorwort. In H. G. Stoker Das Gewissen (pp. n/a). Bonn: Cohen.

(1925). Wissenschaft und soziale Struktur. In A. Günther (Ed.). Verhandlungen des vierten Deutschen Soziologentages (pp. 110-180). Tübingen: Mohr.

(1924). Christentum und Gesellschaft. Leipzig: Der Neue Geist.

(1924). Probleme einer Soziologie des Wissens. In M. F. Scheler (Ed.). Versuche zu einer Soziologie des Wissens (pp. 1). Leipzig: Duncker & Humblot.

(1924). Vorwort. In H. Lützeler Formen der Kunsterkenntnis (pp. n/a). Bonn: Cohen.

(ed) (1924). Versuche zu einer Soziologie des Wissens. Leipzig: Duncker & Humblot.

(1923-24). Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre (Vols 1.-3). Leipzig: Der Neue Geist.

(1923). Das Problem des Leidens. Germania, 3 (20), n/a.

(1923). Ernst Troeltsch als Soziologe. Kölner Vierteljahreshefte für Sozialwissenschaften, 3 (1), 7-21.

(1923). Moralia. Leipzig: Der Neue Geist.

(1923). Nation und Weltanschauung. Leipzig: Der Neue Geist.

(1923). Spinozas Ethik. In R. Von Delius (Ed.). Almanach der Rupprechtspresse auf die Jahre 1923-25 (pp. 30-38). München-Leipzig: Hirth.

(1923). Vorwort. In P. L. Landsberg Wesen und Bedeutung der platonischen Akademie (pp. n/a). Bonn: Cohen.

(1922). Die deutsche Philosophie der Gegenwart. In P. Witkop (Ed.). Deutsches Leben der Gegenwart (pp. 127-224). Berlin: Volksverband der Bücherfreunde.

(1922). Vom Verrat der Freude. Almanach des Volksverbandes der Bücherfreunde, 1, n/a.

(1922). Vorwort. In O. Gründler Elemente zu einer Religionsphilosophie auf phänomenologischer Grundlage (pp. I-II). München: Kösel.

(1922). Walter Rathenau. In A. Baumgarten, & E. Heimann (Eds.). Walter Rathenau (pp. 1-22). Köln: Marcan-Block.

(1922). Weltanschauungslehre, Soziologie und Weltanschauungssetzung. Kölner Vierteljahreshefte für Sozialwissenschaften, 2 (1), 18-33.

(1921). Bevölkerungsprobleme als Weltanschauungsfragen. In Not Available (Ed.). Bericht der Verhandlungen des Bevölkerungspolitischen Kongresses der Stadt Köln (pp. n/a). Köln: Stadt Köln.

(1921). Die positivistische Geschichtsphilosophie und die Aufgabe einer Soziologie der Erkenntnis. Kölner Vierteljahreshefte für Sozialwissenschaften, 1 (1), 22-31.

(1921). Universität und Volkshochschule. In L. Von Wiese, & A. Ohrnberger (Eds.). Soziologie des Volksbildungswesens (pp. 153-191). Leipzig: Duncker & Humblot.

(1921). Vom Ewigen im Menschen: Erster Band. Religiöse Erneuerung. Leipzig: Der Neue Geist.

(1921). Zu W. Jerusalems "Bemerkungen": Replik auf Bemerkungen zu "Wert und Würde christlicherArbeit". Kölner Vierteljahreshefte für Sozialwissenschaften, 2 (3), 35-39.

(1920/21). Der Friede unter den Konfessionen I. Hochland, 18 (1), 140-147.

(1920/21). Der Friede unter den Konfessionen II. Hochland, 18 (1), 464-486.

(1920/21). Wert und Würde christlicher Arbeit. Jahrbuch des Verbandes der Vereine Katholischer Akademiker zur Pflege der Katholischen Weltanschauung, 4, 75-89.

(1919/20). Prophetischer oder marxistischer Sozialismus? Hochland, 17 (1), 71-84.

(1919). Innere Widersprüche der deutschen Universität. Westdeutsche Wochenschrift, 1, 493-553.

(1919). Politik und Kultur auf dem Boden der neuen Ordnung. In Zentrale Für Heimatdienst (Ed.). Der Geist der Volksgemeinschaft (pp. 30-51). Berlin: S. Fischer.

(1919). Von zwei deutschen Krankheiten. Der Leuchter, 1 (1), 161-190.

(1918). Deutschlands Sendung und der katholische Gedanke. Berlin: Germania.

(1918). Zur religiösen Erneuerung. Hochland, 16 (1), 5-21.

(1917/18). Recht, Staat und Gesellschaft. Hochland, 15 (1), 129-141.

(1917/18). Vom kulturellen Wiederaufbau Europas I. Hochland, 15 (1), 479-510.

(1917/18). Vom kulturellen Wiederaufbau Europas II. Hochland, 15 (1), 663-682.

(1917). Die christliche Gemeinschaftsidee und die gegenwärtige Welt. Hochland, 14 (1), 641-672.

(1917). Die Ursachen des Deutschenhasses: Eine nationalpädagogische Erörterung. Leipzig: Der Neue Geist.

(1917). G. Wartensleben, Die christliche Persönlichkeit im Idealbild [Review of the book Die christliche Persönlichkeit im Idealbild, by G. Wartensleben]. Summa. Eine Vierteljahresschrift 1 (1), 144-146.

(1917). J. Plenge, 1789 und 1914 [Review of the book 1789 und 1914, by J. Plenge]. Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 42, 586-605.

(1917). P. Duhem, La Science Allemande: Die deutsche Wissenschaft [Review of the book La Science Allemande, by P. Duhem]. Summa. Eine Vierteljahresschrift 1 (1), 151-153.

(1917). Vom Wesen der Philosophie. Summa. Eine Vierteljahresschrift, 1 (2), 40-70.

(1917). W. Rathenau, Von kommenden Dingen [Review of the book Von kommenden Dingen, by W. Rathenau]. Hochland 14 (2), 385-411.

(1917). Zur Apologetik der Reue. Summa. Eine Vierteljahresschrift, 1 (1), 53-83.

(1916). Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik: Band 2. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 2, 21-478.

(1916). Der Genius des Krieges und das Gesamterlebnis unseres Krieges. In E. Jäckh (Ed.). Der große Krieg als Erlebnis und Erfahrung (pp. 176-287). Gotha: Perthes.

(1916). Krieg und Aufbau. Leipzig: Weisse Bücher.

(1916). Soziologische Neuorientierung und die Aufgabe der deutschen Katholiken nach dem Krieg I. Hochland, 13 (1), 385-406.

(1916). Soziologische Neuorientierung und die Aufgabe der deutschen Katholiken nach dem Krieg II. Hochland, 13 (1), 682-700.

(1916). Soziologische Neuorientierung und die Aufgabe der deutschen Katholiken nach dem Krieg III. Hochland, 13 (2), 188-204.

(1916). Soziologische Neuorientierung und die Aufgabe der deutschen Katholiken nach dem Krieg IV. Hochland, 13 (2), 257-294.

(1915). Abhandlungen und Aufsätze: Erster Band. Leipzig: Weisse Bücher.

(1915). Abhandlungen und Aufsätze: Zweiter Band. Leipzig: Weisse Bücher.

(1915). Das Nationale in der Philosophie Frankreichs. Der Neue Merkur, 2 (1), 513-530.

(1915). Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg. Leipzig: Weisse Bücher.

(1915). Europa und der Krieg I. Die Weissen Blätter, 2 (1), 124-127.

(1915). Europa und der Krieg II. Die Weissen Blätter, 2 (2), 244-249.

(1915). Europa und der Krieg III. Die Weissen Blätter, 2 (3), 376-380.

(1915). H. Gomperz, Philosophie des Krieges in Umrissen [Review of the book Philosophie des Krieges in Umrissen, by H. Gomperz]. Vossische Zeitung 501, n/a.

(1915). K. Joel, Antibarbarus: Antibarbarbarus [Review of the book Antibarbarus, by K. Joël]. Die Neue Rundschau 26 (1), 143-144.

(1915). K. Joel, Neue Weltkultur [Review of the book Neue Weltkultur, by K. Joël]. Die Neue Rundschau 26 (7), 1000-1001.

(1915). Krieg und Tod. Zeit Echo, 2, 101-104.

(1915). Liebe und Erkenntnis. Die Weissen Blätter, 2 (8), 991-1016.

(1915). Über östliches und westliches Christentum. Die Weissen Blätter, 2 (10), 1263-1281.

(1915). Vom Sinn des Leides. Frankfurter Zeitung, 6 (20), n/a.

(1915). W. Wundt, Die Nationen und ihre Philosophie [Review of the book Die Nationen und ihre Philosophie, by W. Wundt]. Die Neue Rundschau 26 (7), 999-1000.

(1915). Zur Psychologie des englischen Ethos und des Cant. Der Neue Merkur, 1 (2), 252-277.

(1914). Carl Techet, Völker, Vaterländer und Fürsten: Internationalismus oder Eurpaismus? [Review of the book Völker, Vaterländer und Fürsten, by C. Techet]. Die Neue Rundschau 25 (10), 1610-1611.

(1914). Der Bourgeois. Die Weissen Blätter, 1 (6), 580-602.

(1914). Der Bourgeois und die religiösen Mächte. Die Weissen Blätter, 1 (11-12), 1171-1191.

(1914). Der Genius des Krieges. Die Neue Rundschau, 25 (10), 1327-1352.

(1914). Die Zukunft des Kapitalismus. Die Weissen Blätter, 1 (9), 932-948.

(1914). Ethik: Ein Forschungsbericht. Jahrbücher der Philosophie, 2, 81-118.

(1914). Fritz Mauthner, Beiträge zu einer Kritik der Sprache, 3. Band [Review of the book Beiträge zu einer Kritik der Sprache III, by F. Mauthner]. Die Weissen Blätter 1 (6), 118-119.

(1914). Jakob Baron von Uexkuell, Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung [Review of the book Bausteine zu einer biologischen Weltanschauung, by J. Von Uexküll]. Die Weissen Blätter 1 (6), 119-121.

(1914). Möhler, Symbolik. Neue Ausgabe [Review of the book Symbolik, by J. A. Möhler]. Die Weissen Blätter 1 (6), 121-122.

(1914). T. Masaryk, Zur russischen Geschichts- und Religionsphilosophie [Review of the book Zur russischen Geschichts- und Religionsphilosophie, by T. G. Masaryk]. Die Weissen Blätter 1 (8), 860-861.

(1914). Über das Tragische. Die Weissen Blätter, 1 (8), 758-776.

(1913/14). Frauenbewegung und Fruchtbarkeit. Der Panther, II, 16-23.

(1913). Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik: Band 1. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 1 (2), 405-565.

(1913). Kurt Riezler, Die Erforderlichkeit des Unmoeglichen [Review of the book Die Erforderlichkeit des Unmöglichen, by K. Riezler]. Die Weissen Blätter 1 (4), 65-66.

(1913). Versuche einer Philosophie des Lebens. Die Weissen Blätter, 1 (3), 203-233.

(1913). Zur Idee des Menschen. Der lose Vogel, 1, 338-351.

(1913). Zur Phänomenologie und Theorie der Sympathiegefühle und von Liebe und Hass: Mit einem Anhang über den Grund zur annahme der Existenz des fremden Ich. Halle (Saale): Niemeyer.

(1913). Zur Psychologie der sogenannten Rentenhysterie. Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik, 37 (2), 521-534.

with Husserl, E. , Pfänder, A. , Geiger, M. , Reinach, A. (1913). Vorwort. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 1 (1), V-VI.

(1912). Über Ressentiment und moralisches Werturteil: Ein Beitrag zur Pathopsychologie der Kultur. Zeitschrift für Pathopsychologie, 1, 268-368.

(1912). Zur Funktion des geschlechtlichen Schamgefühls. Geschlecht und Gesellschaft, 8, 121-131.

(1912). Zur Funktion des geschlechtlichen Schamgefühls (Schluss). Geschlecht und Gesellschaft, 8, 177-190.

(1911). Über Selbsttäuschungen. Zeitschrift für Pathopsychologie, 1 (1), 87-163.

(1904). I. Kant und die moderne Kultur: Ein Gedenkblatt. Allgemeine Zeitung, 107 (35), 273-280.

(1903). R. Eucken, Der Wahrheitsgehalt der Religion: Kultur und Religion [Review of the book Der Wahrheitsgehalt der Religion, by R. Eucken]. Allgemeine Zeitung 106 (30), 233-236.

(1903). R. Eucken, Der Wahrheitsgehalt der Religion: Zur Religionsphilosophie [Review of the book Der Wahrheitsgehalt der Religion, by R. Eucken]. Deutsche Rundschau 114, 152-154.

(1901). M. Scheler, Die transscendentale und die psychologische Methode [Review of the book Die transzendentale und die psychologische Methode, by ]. Kant-Studien 5, 481.

(1900). Die transszendentale und die psychologische Methode: Eine grundsätzliche Erörterung zur philosophischen Methodik. Leipzig: Dürr.

(1899). Arbeit und Ethik. Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 114, 161-200.

(1899). Beiträge zur Feststellung der Beziehungen zwischen den logischen und ethischen Prinzipien. Jena: Vopelius.