Moritz Geiger

1880-1937

German philosopher, student of Theodor Lipps, and a follower of Edmund Husserl. In addition to phenomenology, Geiger did research in psychology, epistemology and aesthetics.

(1903). Neue Complicationsversuche. Philosophische Studien, 18, 347-436.

(1904). Bemerkungen zur Psychologie der Gefühlselemente und Gefühlsverbindungen. Archiv für die gesamte Psychologie, 4 (1-2), 233-288.

(1905). Methodologische und experimentelle Beiträge zur Quantitätslehre. In T. Lipps (Hrsg.) Psychologische Untersuchungen (pp. 325-522). Leipzig: Engelmann.

(1911). Das Bewusstsein von Gefühlen. In A. Pfänder (Hrsg.) Münchener Philosophische Abhandlungen (pp. 125-162). Leipzig: Barth.

(1911). Über das Wesen und die Bedeutung der Einfühlung. In F. Schumann (Hrsg.) Bericht über den IV. Kongress für experimentelle Psychologie (pp. 29-73). Leipzig: Barth.

(1911). Zum Problem der Stimmungseinfühlung. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 6, 1-42.

(1912). J. Volkelt, System der Ästhetik, Bd. II [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 7, 316-323.

(1913). Beiträge zur Phänomenologie des ästhetischen Genusses. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 1 (2), 567-684.

(1913). Philosophie und Psychologie an den deutschen Universitäten. Süddeutsche Monatshefte, 10 (2), 752-755.

with Husserl Edmund, Pfänder Alexander, Scheler Max Ferdinand, Reinach Adolf (1913). Vorwort. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 1 (1), V-VI.

(1914). Das Problem der ästhetischen Scheingefühle. In M. Dessoir, G. J. Von Allesch, K. Glaser, O. Wulff & W. Wolffheim (Hrsg.) Kongress für Aesthetik und allgemeine Kunstwissenschaft, Berlin, 7.-9. Oktober, 1913 (pp. 191-195). Stuttgart: Enke.

(1915). Zur Erinnerung an Theodor Lipps. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 10, 68-73.

(1916). Zur Erinnerung an Ernst Meumann. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 11, 189-193.

(1921). Ästhetik. In P. Hinneberg (Hrsg.) Systematische Philosophie (pp. 311-351). Leipzig: Teubner.

(1921). Die philosophische Bedeutung der Relativitätstheorie: Vortrag gehalten im I. Zyklus gemeinverständlicher Einzelvorträge, veranstaltet von der Universität München. Halle (Saale): Niemeyer.

(1921). Fragment über den Begriff des Unbewussten und die psychische Realität: Ein Beitrag zur Grundlegung des immanenten psychischen Realismus. Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung, 4, 1-137.

(1922). E. Utitz, Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 16, 399-406.

(1924). Systematische Axiomatik der Euklidischen Geometrie. Augsburg: Filser.

(1925). P. Moos, Die Philosophie der Musik von Kant bis Eduard von Hartmann [Review of the book Die Philosophie der Musik von Kant bis Eduard von Hartmann, by P. Moos]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 18, 126-128.

(1925). Phänomenologische Ästhetik. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 19, 29-42.

(1927). Oberflächen- und Tiefenwirkungen der Kunst. In E. S. Brightman (Hrsg.) Proceedings of the sixth international congress of philosophy (pp. 462-468). Cambridge: Harvard University Press.

(1928). Zu Max Schelers Tode. Vossische Zeitung, 6 (1), 9-10.

(1928). Zugänge zur Ästhetik. Leipzig: Der Neue Geist.

(1929). Edmund Husserl zum 70. Geburtstag. Vossische Zeitung, 4 (7), 28-29.

(1929). Entgegnung. Philosophischer Anzeiger, 3 (2), 261-264.

(1930). Die Wirklichkeit der Wissenschaften und die Metaphysik. Bonn: Cohen.

(1931). R. Odebrecht, Grundlegung einer ästhetischen Wertlehre [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 25, 63-64.

with Hamann Richard, Cassirer Ernst, Görland Albert, Barthel Ernst Philipp (1931). Ausprache (zu den Vorträgen von Cassirer und Görland). Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 25 (Beiheft), 50-54.

(1932). W. Ziegenfuß, Die phänomenologische Ästhetik [Review of the book , by ]. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 26, 106-109.

(1933). Alexander Pfänders methodische Stellung. In E. Heller & F. Löw (Hrsg.) Neue Münchener Philosophische Abhandlungen (pp. 1-16). Leipzig: Barth.

(1935). A. Nordenholz, Scientologie [Review of the book Scientologie, by A. Nordenholz]. The Journal of Philosophy 32 (9), 249-250.

(1935). A.D. Osborn, The philosophy of Edmund Husserl [Review of the book The philosophy of Edmund Husserl, by A. D. Osborn]. The Journal of Philosophy 32 (8), 218-219.

(1935). N. Hartmann, Zur Grundlegung der Ontologie [Review of the book Zur Grundlegung der Ontologie, by N. Hartmann]. The Journal of Philosophy 32 (26), 710-715.

(1936). W. Jaeger, Aristotle. Fundamentals of the history of his development [Review of the book Aristotle, by W. Jaeger]. Social Research 3 (1), 251-252.

(1937). W. Pöll, Wesen und Wesenserkenntnis [Review of the book Wesen und Wesenserkenntnis, by W. Pöll]. The Journal of Philosophy 34 (3), 79-80.

(1943). An introduction to existential philosophy. Philosophy and Phenomenological Research, 3 (3), 255-278.

(1976). Emil Utitz, Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft [Review of the book Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft, by E. Utitz]. , 125-132.

(1976). Die Bedeutung der Kunst: Zugänge zu einer materialen Wertästhetik. München: Fink.

(1986). The significance of art: A phenomenological approach to aesthetics (K. Berger, Trans.). Lanham: University Press of America. (Original work published 1976)

(2002). Sur la phénoménologie de la jouissance esthétique (J. Pestureau, Trans.). Beauvais: Association pour la promotion de la phénoménologie. (Original work published 1913)

(2005). Vie all'estetica. Bologna: CLUEB.

(2015). On the essence and meaning of empathy: part I. Dialogues in Philosophy, Mental and Neuro Sciences, 8 (1), 19-31.

(2015). On the essence and meaning of empathy, part II. Dialogues in Philosophy, Mental and Neuro Sciences, 8 (2), 75-86.