Martin Heidegger

1889-1976

German philosopher widely acknowledged to be one of the most original thinkers of the 20th century, he was also one of the most important representatives of the phenomenological movement. His best known book is Being and Time (Sein und Zeit), published in 1927. Heidegger succeeded Husserl as professor for philosophy at the University of Freiburg, where he was later also elected rector. He joined the National Socialist German Workers' (Nazi) Party in 1933.

(1950-1959)

X
Betrifft die Notiz "Hanfstaengl contra Heidegger"

1950

Süddeutsche Zeitung n/a/14.June

Holzwege

1950

Frankfurt am Main, Klostermann

Das Ding

1951

Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 1

El ser y el tiempo

1951

México, Fondo de Cultura Económica

Der Feldweg

1953

Frankfurt am Main, Klostermann

Einführung in die Metaphysik

1953

Tübingen, Niemeyer

"Dichterisch wohnet der Mensch"

1954

Akzente. Zeitschrift für Dichtung 1

Das Geheimnis der Sprache Johann Peter Hebels

1954

Stuttgarter Zeitung 09/25

Die Frage nach der Technik

1954

Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 3

Vorträge und Aufsätze

1954

Pfullingen, Neske

Was heisst Denken?

1954

Tübingen, Niemeyer

Was heißt lesen?

1954

Welt der Schule 7/11

Begegnungen mit Ortega y Gasset

1955

Clavileno – Revista de la Asociacion International de Hispanismo 7/39

Die Sprache Johann Peter Hebels

1955

Der Lichtgang 5/7

Über die Sixtina

1955

in: Raphaels Sixtinische Madonna, Tübingen : Hopfer

Zur Seinsfrage

1955

in: Freundschaftliche Begegnungen, Frankfurt am Main : Klostermann

Was ist das, die Philosophie?

1956

Pfullingen, Neske

Was ist die Zeit?

1956

Die Zeit 8

Der Satz vom Grund

1957

Pfullingen, Neske

Hebel, der Hausfreund

1957

Pfullingen, Neske

Identität und Differenz

1957

Pfullingen, Neske

Aufzeichnungen aus der Werkstatt

1959

Neue Zürcher Zeitung 264/10 (Fernausgabe)

Gelassenheit

1959

Pfullingen, Neske

Grundsätze des Denkens

1959

Jahrbuch für Psychologie und Psychotherapie 6

Observaciones preliminares

1959

in: Fenomenologia de la conciencia del tiempo inmanente, Buenos Aires : Nova

Qu'appelle-t-on penser?

1959

Paris, Presses Universitaires de France

Unterwegs zur Sprache

1959

Pfullingen, Neske